Projektbeschreibung
Mit dem Neubau „Rhöndorf Inklusiv“ entsteht ein zeitgemäßes Wohnangebot, das gezielt auf die Lebenssituation junger Erwachsener nach der Schulzeit eingeht. Viele Absolvent:innen des Nell-Breuning-Berufskollegs stehen im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf vor der Herausforderung, für einen begrenzten Zeitraum geeigneten Wohnraum zu finden – sei es während einer berufspraktischen Ausbildung, eines Praktikums oder anderer Bildungsmaßnahmen. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt an: Es bietet temporäre Wohnmöglichkeiten, die durch das Rotationsprinzip flexibel vergeben werden und so immer wieder neuen Bewohner:innen zur Verfügung stehen.
Das Raumangebot umfasst insgesamt drei Wohngemeinschaften mit jeweils vier Einzelzimmern sowie zwölf eigenständige Apartments, die zusammen Platz für 24 junge Erwachsene bieten.
Das Besondere an „Rhöndorf Inklusiv“ ist die Kombination aus eigenständigem Wohnen und individuell abrufbarer ambulanter Unterstützung. Während die privaten Wohneinheiten Rückzug, Selbstständigkeit und persönliche Entfaltung ermöglichen, sorgen Gemeinschaftsbereiche und begleitende Angebote dafür, dass Teilhabe, soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung nicht zu kurz kommen. Der Neubau reagiert damit auch auf eine sich verändernde Bedarfslage: Anstelle weiterer Internatsplätze entsteht ein innovatives, ambulant begleitetes Wohnmodell, das jungen Menschen eine Brücke in die Eigenständigkeit baut.
Mit seiner modernen Architektur, der zentralen Lage in Rhöndorf und dem klaren pädagogischen Konzept schafft das Projekt nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch eine Perspektive: Es eröffnet jungen Erwachsenen die Chance, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, soziale Kompetenzen auszubauen und gleichzeitig die notwendige Unterstützung zu erhalten – immer nach dem Grundsatz „so viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“.
Ziele & Pädagogische Ausrichtung
Die pädagogische Arbeit von „Rhöndorf Inklusiv“ unterstützt junge Erwachsene dabei, den Übergang von Schule in Ausbildung, Praktikum und Beruf erfolgreich zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen:
Ergänzt wird das pädagogische Angebot durch die interne ASS-Fachberatung, psychosoziale und psychologische Beratung, Physio- und Ergotherapie sowie durch examinierte Pflegefachkräfte.
Entwicklung der Selbstständigkeit
Ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand werden eigene Ziele gefördert, Alltagsorganisation und lebenspraktische Fähigkeiten trainiert und schrittweise Verantwortung übernommen.
Selbstbestimmter Umgang mit Hilfen
Adäquates Einfordern notwendiger Unterstützung sowie Akzeptanz und Verständnis der Hilfen als Teil der Lebensrealität.
Soziale Kompetenzen stärken
Förderung von Konfliktfähigkeit und sozialem Miteinander, Unterstützung im Umgang mit Ängsten und Blockaden in Bezug auf Ausbildung und Lebensbiografie.
Auseinandersetzung & Perspektiven
Reflexion der eigenen Situation und Behinderung, Einschätzung individueller Möglichkeiten und Entwicklung von Zukunftsperspektiven.
Außenansicht
Perspektive von Westen
Perspektive von Norden
Raumkonzept
- Die 24 Leistungsberechtigten werden auf vier Wohnetagen in drei Wohngemeinschaften mit jeweils vier Personen in Einzelzimmern und in 12 Einzelwohnungen leben. Für eine zukünftig flexible Nutzung wird so geplant, dass die Räumlichkeiten für eine Wohngemeinschaft auch für eine Familie als Wohnung nutzbar wären.
- Jede Einzelwohnung ist mit einem eigenen Bad ausgestattet und verfügt über eine Küche. In den Wohngemeinschaften teilen sich jeweils zwei Personen ein Badezimmer und es gibt eine von den vier Personen gemeinschaftlich genutzte Küche sowie einen Gruppen- bzw. Essraum.
- Zur Förderung gemeinschaftlicher Aktivitäten in der Freizeit sowie zur Durchführung tagesstrukturierender Maßnahmen steht im Gebäude ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung.
- Ferner gibt es einen Servicestützpunkt, von welchem aus die ambulanten Dienstleistungen erbracht und koordiniert werden.
Perspektive WG Erdgeschoss
Perspektive Appartements Staffelgeschoss
Kontakt
David Weber
Stellvertretende Internatsleitung & Pflegedienstkoordination Haus Rheinfrieden
Haus Rheinfrieden
Frankenweg 70
53604
Bad Honnef
015116565905
Kontakt aufnehmen